Zertifikate

Zertifikate

Zertifikate Das Wort Zertifikate stammt aus dem lateinischen und ist unter anderem ein Begriff aus der Wirtschaft. Als Zertifikat bezeichnet man eine amtliche Bescheinigung oder einen Anteilschein einer Kapitalgesellschaft.

Ein sogenanntes Zertifikat, oder auch Börsen Zertifikat genannt, wurde erstmals 1989 von einer Bank in Umlauf gebracht um damit an der Börse zu handeln. Als Emittent wird der Herausgeber von erstmals in Umlauf gebrachten Wertpapieren bezeichnet.



Zertifikate Der Käufer eines Zertifikates erwirbt, anders als bei einem Fond, keinen Anteil an einem Portfolio. Portfolio oder auch Portefeuille genannt, ist der Gesamtbestand an Wertpapieren, die ein Kunde oder Investmentfonds besitzt. Der Käufer erwirbt eine Schuldverschreibung des Emittenten. Die Wertentwicklung von Wertpapiere und/oder anderen Finanzprodukten, wie zum Beispiel dem Indizes, wird mit Zertifikaten gebildet.

Zertifikate sind Wertpapiere. Wertpapiere in der Rechtsform einer Anleihe oder einer Schuldverschreibung. Das Wertpapier ist eine Urkunde, die die Forderung oder auch die Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft verbrieft. Ein Zertifikat gehört zu den strukturierten Finanzprodukten und Derivaten. D.h. ein Zertifikat ist ein Anlageprodukt, das durch eine geschickte Kombination verschiedener Basisfinanzprodukte, von denen eins ein Derivat sein muss besteht. Zu den Derivaten gehören handelbare Finanzprodukte, dass können sein Zertifikate, Optionen und/oder Optionsscheine, ebenso gehören nicht standardisierte Finanzprodukte wie zum Beispiel Termingeschäfte.

Handel mit Zertifikaten

Zertifikate In Deutschland werden die Zertifikate an den Börsen in Stuttgart, sowie Frankfurt und Düsseldorf gehandelt. In Österreich werden Zertifikate an der Wiener Börse gehandelt. Ebenso werden von den Emittenten bei ausgewählten Banken ihre Zertifikate außerhalb der Börse im außer Direktgeschäft angeboten

Bei Zertifikaten besteht das Risiko, dass bei Zahlungsunfähigkeit des Emittenten das angelegte Kapital verloren geht. Jedem Anleger sollte bei einer Investition in ein Zertifikat bewusst sein, dass das Kapital verloren gehen kann. Der Anleger sollte auf jeden Fall die Bonität des Emittenten prüfen. Das Wort Bonität steht für Kreditwürdigkeit.

Anleihe Schuldverschreibung Die Zertifikate sind eine relativ junge Anlageform in Deutschland. Mit einem Zertifikat wurde es zum ersten Mal möglich auch mit kleinen Beträgen in die Entwicklung eines immateriellen Vermögenswertes zu investieren. Auch die Kleinanleger konnten sich so beteiligen. Im weiteren Sinne kann man Zertifikate als eine Mischung aus Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen und Fonds, sehen und andererseits als Optionsschein.

Man kann Zertifikate auf Indizes wie den Dax bezogen kaufen, oder bezogen auf verschiedene Branchen, wie z.b. den Biotech-Sektor oder auch für Einzelaktien. Manche Zertifikate ähneln eher Anleihen. Andere Zertifikate hingegen bergen wie Optionsscheine die Gefahr des Totalverlusts.

Wer sich mit der Vielzahl der Zertifikate, die in Deutschland erhältlich sind befasst, kann den Überblick verlieren. Von sogenannten „Hebel“ oder „EndlosZertifikaten ist die Rede.

Anleihe Schuldverschreibung Das Handeln mit Zertifikaten ist etwas für Profis ebenso wie für Einsteiger, mit der nötigen Information und einem Hintergrundwissen. Der Run auf Zertifikate in Deutschland in vollem Gange. Nicht nur Privatanleger, sondern auch Börsenprofis nutzen die Instrumente, um sich zum Beispiel gegen fallende Kurse abzusichern. Ende 2002 wurde allein mit Turbo-Zertifikaten mehr Umsatz gemacht als mit Optionsscheinen, die es bereits seit Jahrzehnten gibt. Zertifikate kann man über alle Direktbanken direkt beim Emittenten, wie zum Beispiel der Deutschen Bank oder auch der Citibank kaufen. An verschiedene Börsen, wie zum Beispiel die Stuttgarter Euwax, können Zertifikate frei gehandelt werden.

Der auf den Privatanleger zugeschnittene Zertifikatenmarkt gewinnt mit Währungsprodukten erst allmählich an Gewicht. Die meisten Privatanleger trauen sich eher zu, die Entwicklung des Dax vorherzusagen als die des Euros.